top of page
Revista de Temas Nicaragüenses

WAS IST RTN?

 

Revista de Temas Nicaragüenses ist eine Zeitschrift mit einem akademischen Profil, die in Digitalform (PDF, MOBI und EPUB) monatlich von ehrenamtlichen Mitarbeitern herausgegeben wird.  An diesem Projekt wirken José Mejía Lacayo als Editor, sein Bruder Manuel Antonio Mejía Lacayo als Berater für Kunst und Genealogie. Constantino Mejía Narvaez dient als Verwalter der Webseite und als Berater für Informatikangelegenheiten. Pablo Mejía Estrada und seine Ehefrau Lynette gestalten die Webseite und beraten bei derer Entwicklung.

Die Zeitschrift wurde estmalig im Mai 2008 herausgegeben und hat inzwischen über 40.000 Seiten im Briefformat (8 ½“ x 11“) veröffentlicht. Kernstück ist die Dokumentation von Angelegenheiten, die Nicaragua betreffen. Sie wird über: https://www.temasnicas.net kostenlos veröffentlicht und verteilt. Es ist auch möglich, sie aus der virtuellen Bibliothek Enrique Bolaños, aus Memoria Centroamericana und aus bio-nica.info herunterzuladen.

 

Jede Ausgabe enthält 10 Abteilungen, je mit einem verschiedenen Abteilungsleiter, der seine eigene Einstellung über die nicaraguanische Kultur prägt.

 

GESCHICHTE

Das Projekt entstand 2008 als ein Vorschlag von Flavio Montealegre Rivera und als Idee aus der Editor-Tätigkeit von José Mejía Lacayo, der das Genealogie-Nachrichtenblatt für die Nicaraguanische Akademie für Genealogiewissenschaften herausgab. Die Gründer, alphabetisch geordnet, sind: Jorge Eduardo Arellano, Esteban Duque Estrada Sacasa, Aldo Guerra Duarte, Eddy Kühl Aráuz, José Mejía Lacayo, Flavio Rivera Montealegre und Carlos Tünnermann Bernheim.

 

INHALTSVERZEICHNISSE

Die Zeitschrift enthält zwei Inhaltsverzeichnisse, die ständig aktualisiert werden: ein Namensverzeichnis und ein Themenverzeichnis. Als Ergebnis von 1.500 Beiträgen hatten wir bis November 2020 3.645 Essays veröffentlicht. Alle 10 Abteilungen stellen insgesamt 123 Essays dar, als Beitrag von 64 Mitwirkenden.  Die Abteilungen mit mehr Artikeln und Beiträgen ergeben eine Summe von 2.186 Artikeln aus 913 Beiträgen.

Die Essays können allgemein gehalten, historisch oder literarischer Natur sein. Insgesamt zählen wir bisher 732 Essays, die das Ergebnis von 280 Beiträgen sind. Die 454 historische Essays stammen aus 218 Beiträgen. An dritter Stelle befinden sich 229 naturwissenschaftliche Essays aus 89 Beiträgen. Unter Naturwissenschaften haben wir die alten Sektionen der Zoologie und Bodenschätze untergebracht, zusammen mit der heutigen Sektion für Naturwissenschaften unter der Leitung von Guillermo Bendaña.

Die Biografien-Abteilung beinhaltet inzwischen 303 Essays als Ergebnis von 153 Beiträgen. Danach folgt „Las Segovias“ und „Rezensionen“. Am Schluß befindet sich eine Abteilung in der verschiedene Themen untergebracht sind, die zu keiner anderen Abteilung passen, sei es weil sie aus einer Zusammenstellung von Themen bestehen, oder zu Themen gehören, die schwer zu klassifizieren sind.

Wenn man zu den Essays über Geschichte auch die Artikel über Geschichte hinzurechnet, so ergibt sich eine Summe von 712 Essays, was das häufigste RTN-Thema bildet. Aus diesem Grunde können wir behaupten, daß es sich um eine Geschichtszeitschrift handelt. Wir sollten die 42 Archäologie-Themen hinzufügen, denn Archäologie ist ja unsere Urgeschichte, unsere Prähistorie.

Hier sind Essays über die Karibikküste und Las Segovias, die auch historische Themen behandeln, nicht enthalten. Beide zusammen zählen 348 Essays.

Wir sind keine literarische Zeitschrift und wollen es auch nicht sein. Dennoch übernehmen wir ausnahmsweise literarische Essays, wenn es sich um über Rubén Darío handelt.  

 

LESERKREIS

Revista de Temas Nicaragüenses besitzt ein akademisches Profil und wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern herausgegeben. Im Monat November 2020 lag die Anzahl neuer Besucher bei 608. Die wiederkehrenden Besucher waren 807. Insgesamt also 1.415 Besucher. Im Vergleich zu Oktober 2020 (1.778 Besucher) wurde somit ein Besucherrückgang registriert. Dies ist möglicherweise darauf zurückzuführen, daß im Oktober 2020 die Zeitschrift erstmalig über Wix veröffentlicht wurde und daher die wiederkehrenden Besuche der Seitengestalter mitgezählt wurden.

Die Besucher stammten aus 30 Ländern. Die Mehrzahl (736) stammt aus Nicaragua, gefolgt von Besuchern aus den USA (358). Die meisten Leser befinden sich in Nicaragua, USA, Europa und Lateinamerika.

Die Zeitschrift kann nun aus folgenden Quellen heruntergeladen werden: aus der virtuellen Bibliothek Enrique Bolaños, Bio-Nica oder durch Memoria Centroamericana.

Der große Umlauf der Zeitschrift zeigt sich anhand der Häufigkeit der Suche in Google. Die meistgelesenen Dateien (71,9%) befinden sich im PDF-Format, gefolgt von MOBI (19,3%) und EPUB (8,0%). Daher ist es wichtig, die Formate MOBI und EPUB für die Veröffentlichungen zu benutzen.

 

TITELBLATTILLUSTRATIONEN

Die ersten acht Ausgaben der Zeitschrift (zwischen Mai und Dezember 2008) hatten keine Titelblattilustrationen. Als Titelblattilustration diente lediglich ein gelber Kasten, in dem der Editor und die Mitarbeiter der Ausgabe angegeben worden waren.  Im Laufe der Lernphase des Editors entwickelten sich die Titelblattillustrationen von Informationsbildern zu Attraktivbildern, um mit bunten Bildern die Aufmerksamkeit der Leser auf interessante Themen zu wecken.

 

Die ersten Titelblattillustrationen wurden von José Mejía Lacayo gestaltet. Später übernahm diese Aufgabe der Archithekt Flavio Rivera Montealegre. Nun ist wieder eine Aufgabe des Haupteditors.

 

ABTEILUNGEN

Einige Abteilungen entwickelten sich im Laufe der Zeit nicht, wurden abgeschaftt, oder vom Editor vergessen. Diese sind: Kunst, Klimawandel, Ökologie, Wirtschaft, Flora, Geologie, Innovation und Wissenschaft, Forschung und Entwicklung, Seeräuber und  Gesundheit. Aus Krankheitsgründen hat der Abteilungsleiter seine Mitarbeit eingestellt: Innovation und Wissenschaft, Forschung und Entwicklung. 

Andere Abteilung haben sich mangels Unterstützung oder mangels Leserinteresse nicht weiterentwickelt. Nicaragua ist schließlich ein Literaturliebhabervolk, das gerne andere Menschen mit Gedichten und Liedern unterhalten. Sehr weit von uns entfernt befinden sich die Formalwissenschaften, etwa Mathematik. Als Essays veröffentlichen wir nun Themen der Philosophie, um unsere Leser zu einer abstrakteren Sprache anzuspornen.

Bibliographie und Bibliothekswesen sind artverwandt, aber es sieht so aus, als würde kaum jemand danach suchen. Nur ganz wenige Mitwirkende trauen sich, dazu Beiträge zu schicken (42). Rechtswesen scheint auch nicht sehr populär zu sein, mit nur 65 Essays. Esteban Duque Estrada hatte mit Beiträgen über Wirtschaft mitgewirkt, hat aber damit aufgehört. Es ist schade, denn dem historischen Materialismus nach, ist gerade die Wirtschaft für viele Ereignisse entscheidend.

 Gegenwärtig veröffentlicht die Zeitschrift Dokumente in den folgenden Abteilungen:

Titelblatt

Anleitungen für den Leser

Aus dem Schreibtisch des Editors

Aktuell

Naturwissenschaften

Las Segovias

Karibikküste

Essays

Geschichte der Ideen und des Denkwesens

Geographie

Anthropologie

Lebensgeschichte

Rezensionen

Recht

Genealogie

Herausgeberische Informationen.

 

ABTEILUNGSLEITER

Anfangs hat der Generalherausgeber nach eine Ablösung gesucht, die ehrenamtlich als Generalherausgeber tätig sein könnte. Nach dem die Suche gescheitert war hat man an Abteilungs-Editoren/Redakteure gedacht, womit die Aufgabe des Generalherausgebers aufgeteilt werden würde und gleichzeitig der Zeitschrift mit seinen Fachkentnnissen bereichern würde.

In der Rechtsabteilung hatten wir Dr. Humberto Carrión, der mit seinen Fachkenntnissen zur Klärung der Frage über Urheberrechte beitrug. Gegenwärtig hat Dr. Roberto Ferrey Echeverry dieses Amt inne.

Für die Anthropologie-Abteilung hatten wir den Archäologen Dr. Rigoberto Navarro Genie, inzwischen emeritierter Editor. Seine Aufgabe wurde von Herrn Dr. Geoffrey McCafferty übernommen. Dr. McCafferty ist Archäologe und Professor an der Universität Calgary (Alberta, Kanada), und hat in der Gegend von Granada (Nicaragua) Ausgrabungen geleitet. Er war Museumsdirektor von Mi Museo, das  Museum für einheimische Keramik in der Stadt Granada (www.mimuseo.org).

Ehrenamtliche Berater, die den Editor unterstützt haben sind: Dr. Jean-Michel Maes, Entomologe und Miglied der Akademie de Wissenschaften Nicaraguas; Dr. Karl Offen, Historischer Geographer; Dr. Humberto Carrión ist Rechtsanwalt.

 

 

ÜBERSETZER

Nubia O. Vargas leitet die Übersetzer. Maritza Corriols übersetzt vom Englischen ins Spanische, Arturo Castro Frenzel übersetzt vom Deutschen und Englischen ins Spanische, Constantino Mejía Narváez übersetzt vom Tschechischen und Englischen ins Spanische.

 

BERATER

Carlos Arellano Hartig ist Graphikdesigner und hat den Text der Zeitschrift und das Format der Bilder gestaltet. Manuel Antonio Mejía Lacayo berät in Fragen der Genealogie und Kunst. Dr. Karl Offen berät in Angelegenheiten der Karibikküste. Dr. Jean-Michel Maes hat den Haupteditor  in allgemeine Fragen der Zeitschrift beraten.

Die Zeitschrift wird nicht von Kollegen untereinander überprüft (peer review). Dennoch werden alle Essays einer redaktionelle Überprüfung unterzogen und jeder Mitwirkende hat das Recht, die Veröffentlichung beliebigen Essays abzulehnen, die nicht konform sind mit der Redaktionspolitik, oder aber mangels Nachprüfbarkeit.

 

EDITORENAUSSCHUß

Der Editorenausschuß besteht aus: Carlos Arellano Hartig, Alberto Bárcenas, Guillermo Bendaña García, Manuel Fernández Vílchez, Eddy Kühl Arauz, Jean-Michel Maes, Harlan Oliva Regidor, Marvin Saballos Ramírez, Nubia O. Vargas und Carlos Tünnerman Bernheim. Dieser Ausschuß überprüft und genehmigt die Herausgeberpolitk.

 

ABTEILUNGSLEITER

Aufgabe der Abteilungsleiter ist die Veröffentlichung jeweiliger Abteilung. Sie wählen das zu veröffentlichen Material aus und achten darauf, daß es mit den Richtlinien der Redaktionspolitik übereinstimmt. Die Editoren sind: Guillermo Bendaña García, Humberto Carrión McDonough, Jaime Incer Barquero, Eddy Kühl Arauz, Ligia Madrigal Mendieta, Geoffrey McCafferty und Alexander Zosa-Cano. Emeritierte Editoren sind: Carlos Arellano Hartig, Humberto Carrión McDonough und Rigoberto Navarro Genie.

 

EDITORENAUSSCHUSS

Dieser Ausschuß prüft jede Ausgabe und genehmigt die Veröffentlichung der Zeitschrift. Gebildet ist er von Guillermo Bendaña García, Humberto Carrión McDonough, Jaime Incer Barquero, Eddy Kühl Arauz, Ligia Madrigal Mendieta, Rigoberto Navarro Genie, Nubia O. Vargas und Alexander Zosa-Cano.

Nubia O. Vargas übernimmt die Prüfung der Ortographie und Grammatik jeder Ausgabe, sowie die Aufgabe als Sekretärin des Vorstandes.  

 

 

RICHTLINIEN FÜR MITWIRKENDE

Online unter  https://www.temasnicas.net/enviar   ist unsere Redaktionspolitik abrufbar, sowie unsere Richtlinien über Lizenz -und Urheberrechte, Veröffentlichungsnormen, Bilderverwaltung, Gestaltungs- und  Überprüfbarkeitsrichtlinien.

 

EXTERNE VERKNÜPFUNGEN

Unter unserer Webseite https://www.temasnicas.net/, aber auch unter https://www.temasnicas.net/revistas  können die monatlichen Ausgaben unserer Zeitschrift frei und kostenlos abgerufen und heruntergeladen werden.

Die virtuelle Bibliothek des Herrn Enrique Bolaños unterhält Kopien aller Ausgaben unter: https://www.enriquebolanos.org/articulo/temas_nicas_presentacion

Auch in Memoria Centroamericana ist die Zeitschrift zu finden unter: http://memoriacentroamericana.ihnca.edu.ni/

​

QUELLENHINWEISE

Der Generaleditor unterhält in seinem Privatarchiv Kopien aller frühen Ausgaben und des Materials, das für die Gestaltung der Zeitschrift verwendet wurde.â– 

Anchor 1
Anchor 2
Anchor 3
Anchor 4
Anchor 5
Anchor 6
Anchor 7
Anchor 8
Anchor 9
Anchor 10
Anchor 11
Anchor 12
Anchor 13
Anchor 14
Anchor 15

English

​

Italiano

​

Portuguese

​

Mayangna

​

Miskitu


Ulwa

bottom of page